Eine Plattform für Berufs- und Karriereentwicklung
Wir unterstützen lesbische Frauen dabei, ihr volles Potenzial zu entfalten. Workshops und Vorträge, Seminare und persönlicher Austausch sind nur eine Auswahl unseres Angebots.
Wir sind gestandene Fach- und Führungskräfte, die sich gegenseitig beraten und bestärken.
Damit Du Dich beruflich entwickeln und Deine Karriere voranbringen kannst.
Ein Ratgeber für Arbeitgeber*innen
Frauenförderung steht nicht erst seit der Diskussion um die Quote und den Fachkräftemangel ganz oben auf der Agenda von Unternehmen. Doch wie gewinnen Sie erfolgreiche Lesben und wie entwickeln Sie ihr volles Engagement?
Wir kennen den Bedarf und beraten Arbeitgeber*innen, die das berufliche Potenzial ihrer lesbischen Mitarbeiterinnen besser erschließen wollen.
Die Wirtschaftweiber sind auch bei Dir vor Ort – in unseren Regionalgruppen treffen wir uns zu Themenabenden, Workshops oder ganz einfach zum gemeinsamen Geniessen und Feiern.
Zu den RegionalgruppenAus den Regionalgruppen

Köln – Mi, 4.5.22 “Wie Sie mit Offenheit für Vielfalt punkten können”
Wir machen gerne auf die Veranstaltung aufmerksam und freuen uns, dass die Wirtschaftsweiber mit Maria … weiterlesen "Köln – Mi, 4.5.22 “Wie Sie mit Offenheit für Vielfalt punkten können”"

Walk and Talk
15.05.2022
Der Frühling ist im Anmarsch und wir alle freuen uns auf die Zeit im Freien. … weiterlesen "Walk and Talk"

nicht kuschelig, aber schön
21.05.2022
exklusive Führung durch die Schausammlung Kakteen im Botanischen Garten für die Wirtschaftsweiber

Tag der lesbischen* Sichtbarkeit
26.04.2022
Der Tag der lesbischen* Sichtbarkeit ist für die Wirtschaftsweiber Anlass, andere auf uns aufmerksam zu … weiterlesen "Tag der lesbischen* Sichtbarkeit"
Du möchtest gerne mitmachen? Informiere Dich über eine Mitgliedschaft bei den Wirtschaftsweibern
Wirtschaftsweib werdenUnsere Vorständinnen
Simone Allard
Bankkauffrau, Managementausbildung St. Gallen, Wahlberlinerin mit mehrjähriger Erfahrung in Beratung, Coaching und Führung. Davon 18 Jahre Deutsche Bank AG Düsseldorf und 5 Jahre Wüstenrot AG Berlin. 2020 Gründung Simone Allard Coaching mit dem Schwerpunkt: Persönlichkeitsentwicklung.
Wirtschaftsweib seit 2016, im Bundesvorstand seit 2021, dort zuständig für die Ressorts Mitgliedergewinnung/ Nachwuchsförderung und PR/Presse/Außenauftritt
Tanja Bauer
Business Coach und Unternehmerin. Ich arbeite mit Unternehmer*innen und Führungskräften an den Themen Mindset, Leadership und Branding. Ich lebe und arbeite in Mainz, wo ich geboren und aufgewachsen bin.
Seit 2017 bin ich Wirtschaftsweib und leite seit Dezember 2019 die Regionalgruppe Rhein-Main. Als Vorständin seit 2021 verantworte ich die Ressorts Verwaltung und die juristischen Aufgaben.
Steffi Grimm
Sozialwissenschaftlerin (M. A.), aktuell tätig als Leiterin des Büros der stellvertretenden DGB-Vorsitzenden, mehrjährige Berufserfahrung auf Bundesebene als Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin mit den Themen Wandel der Arbeitswelt, Arbeitsmark- und Sozialpolitik, Chancengleichheit & Diversity.
Wirtschaftsweib seit 2015, im Bundesvorstand seit 2017, dort zuständig mit den Schwerpunkten Vernetzung und Kooperation mit Vereinen, Verbänden und Initiativen für Gleichstellung und mehr Sichtbarkeit von Vielfalt in der Arbeitswelt auf nationaler und europäischer Ebene.
Patricia Schaller
MBA General Management, beruflich seit 2003 bei der Deutschen Bahn, derzeit Head of Rail Services Sweden bei Schenker AB und verantwortlich für den Vertrieb Schienengüterverkehr.
Wirtschaftsweib seit 2008, im Bundesvorstand seit 2019, dort zuständig für das Ressort Finanzen und die Arbeit in Gremien mit Bezug zu Diversität in Unternehmen z.B. bei BeyondGenderAgenda, ProutPerformer und PRIDE 500
Unsere Kooperationspartner*innen
Wir pflegen Beziehungen zu verschiedenen Organisationen. Gemeinsam können wir mehr erreichen. Einige Kooperationen ermöglichen es uns auch, Benefit für unsere Mitfrauen auszuhandeln.
Eine Auswahl unserer Kooperationspartner*innen findet ihr hier:
BeyondGenderAgenda
Initiative mit dem Ziel, Diversity, Equity & Inclusion (DE&I) in der DNA börsennotierter und mittelständischer Unternehmen zu verankern.
Daten und Fakten
Die Geschichte der Wirtschaftsweiber
1997 überraschte die US-Comedian Ellen DeGeneres mit dem lesbischen Coming-out des Jahrzehnts. Weniger Schlagzeilen produzierte Ende des selben Jahres eine Lesbentagung im süddeutschen Bad Boll.
Aber genauso folgenreich zündete dort eine Idee: ein Netzwerk für lesbische Fach- und Führungskräfte. Studien oder Forschungen zu Frauen und Geld, Lesben und Karriere, also harte Fakten fehlten. Wie gestalten Lesben ihren Arbeitsalltag? Welche Stärken haben sie im beruflichen Umfeld? Wie gehen sie das Thema Karriere an und wie halten sie es mit dem Coming-out?
Die gemeinsame Arbeit begann mit vielen Fragen und Workshops zu beruflichen Themen. 1998 erblickten die Wirtschaftsweiber als Organisation das Licht der Welt. Heute sind wir ein Netzwerk mit über 150 Mitgliedsfrauen, das stetig weiter wächst.
Equal Payment und Diversity
22 Prozent weniger als ihre männlichen Kollegen verdienen Frauen auch in 2016.
Das Thema „gerechte Bezahlung“ spielt für lesbische Frauen mindestens eine genauso große Rolle wie für heterosexuelle. Zwar belegten 2013 in einer Studie ein diskriminierungsfreies Betriebsklima, kollegiale Zusammenarbeit und Anerkennung die Top-3-Plätze der Kriterien für die Wahl des Arbeitgebers. Aber eine überwältigende Mehrheit von 95 Prozent der befragten Frauen wollen endlich das verdienen, was ihre Arbeit wert ist.
Für eine lesbische Mitarbeiterin spielt darüber hinaus ein kluges Diversity Management eine wichtige Rolle. Unternehmen, die Vielfalt in ihrer Firmenkultur leben und ernst nehmen, setzen Energien bei ihren Mitarbeiterinnen frei. Denn wer offen lesbisch leben kann, macht sich stark und ist erfolgreicher im Leben wie im Job.