Frankfurt, die „Metropole im Kleinformat“, ist nicht nur ein bedeutender internationaler Finanzplatz als Sitz der Europäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank und der Frankfurter Wertpapierbörse, Frankfurt beheimatet außerdem den 1. FFC Frankfurt, den erfolgreichsten Frauenfußballverein Deutschlands sowie Europas. Und selbstverständlich dürfen auch die Wirtschaftsweiber in einer Stadt wie Frankfurt nicht fehlen.
Frankfurt, die „Metropole im Kleinformat“, ist nicht nur ein bedeutender internationaler Finanzplatz als Sitz der Europäischen Zentralbank, der Deutschen Bundesbank und der Frankfurter Wertpapierbörse, Frankfurt beheimatet außerdem den 1. FFC Frankfurt, den erfolgreichsten Frauenfußballverein Deutschlands sowie Europas. Und selbstverständlich dürfen auch die Wirtschaftsweiber in einer Stadt wie Frankfurt nicht fehlen.
Luise F. Pusch, Marlis Bredehorst und Inge von Bönninghausen – Unser Podium zum Jubiläum am 20.10.2018 Berlin (Anmelden!) … weiterlesen “ERFOLGREICH. MITTENDRIN.”
Du triffst auf Frauen aus den verschiedensten Branchen und Berufsgruppen. So sind z.B. Selbstständige, Angestellte, Fach- und Führungskräften sowie Young Professionals aus dem Sozialen Bereich, der Wirtschaft und aus der Wissenschaft vertreten. Wir heißen auch Handwerkerinnen und Studentinnen in unseren Reihen herzlich willkommen. Je größer die Vielfalt ist, um so interessanter sind die Netzwerkabende.
Wer sind wir? Derzeit sind wir etwa 50 Frauen und damit die größte Regionalgruppe der … weiterlesen “Willkommen bei den Wirtschaftsweibern NRW”
Wir arbeiten in den unterschiedlichsten Tätigkeitsfeldern: bei uns sammeln sich Erfahrungen aus der Labortätigkeit bei Daimler, der Personalarbeit der Allianz, der Sozialarbeit, der Kirche.
Die Hamburger Regionalgruppe besteht seit 2005. Unsere offenen Netzwerkabende, ein Treffen für Mitfrauen und Interessentinnen, finden alle zwei Monate statt.
Die Aktivitäten der Berliner Regionalgruppe der Wirtschaftsweiber e.V. reichen von politischen Diskussionen, Fachgesprächen und Business-Workshops über kulturelle Unternehmungen bis hin zu sportlichen Aktivitäten.
Die Regionalgruppe Rhein-Neckar besteht seit 2005. Unsere Mitfrauen setzen sich zu drei Vierteln aus Angestellten mit und ohne Führungsverantwortung und zu einem Viertel aus Selbstständigen und Unternehmerinnen zusammen.